Unsere Branche
Unsere Branche
Folgende Gebiete können zuverlässig bearbeitet werden:
Allgemeine Analytik
Allgemeine Analytik, Qualitätskontrollen, Spurenanalytik, medizinisch-klinische Analytik, Ausarbeitung von neuen Analyseverfahren
Synthetische Chemie
Ausarbeitung von Produkten und Verfahren in der synthetischen Chemie, der Pharma- und Kosmetikindustrie, der medizinischen Chemie (Labordiagnostik), nebst den dazugehörenden analytischen Arbeiten
Biochemie und allgemeinen Biologie
Forschungen und Untersuchungen auf dem Gebiet der Biochemie, der allgemeinen Biologie (Waldsterben, neue Pflanzenanbaumethoden, Fragen zur Düngung und des Einsatzes von Insektiziden und Herbiziden, landwirtschaftliche Verfahren und Methoden, Ernährungsmethoden für Mensch und Tier)
Mikrobiologische Untersuchungen
Mikrobiologische Untersuchungen: Bakterielle Kontaminationen und deren Verhütung, bakteriologische Analytik, Fragen zur Konservierung von Lebensmitteln und Verbrauchsgütern, Lebensmitteluntersuchungen, Qualitäts-/ Güteprüfungen
Lebensmittelkontrolle und -untersuchungen
Lebensmittelkontrolle und -untersuchungen inkl. Spurenanalytik, Getränkeanalytik
Organisch-chemische Spurenanalytik
Organisch-chemische Spurenanalytik, chromatographische Methoden zur quantitativen Spurenanalytik
Sicherheitsprüfungen
Sicherheitsprüfungen an Arzneimitteln, Chemikalien und Kosmetika inkl. Rückstandsprüfungen an tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln
Arzneimittelanalytik
Routineanalysen, Analysemethoden, Stabilitätsprüfungen, Rückstandsanalytik
Umweltschutzfragen und Nachhaltigkeit
Umweltschutzfragen und Ausarbeitung neuer Verfahren, Recycling von Abfallstoffen und Entgiftungsabfällen, Gewässerschutzfragen, allgemeine ökologische Analytik und Spurenanalytik, Untersuchungen von Wirkstoffen und Waren auf Umweltverhalten (Toxikologie), Schadstoffsuche usw.
Chemische Entwicklungsprojekte
Chemische Entwicklungsprojekte, Schadenabklärungen, chemische Expertisen, gutachtliche Beurteilungen
Warenqualitäts-, Werkstoff- und Textilprüfungen
Warenqualitäts-, Werkstoff- und Textilprüfungen, textilchemische Behandlungen, Entwicklung von “consumer products”, “health care products”, Spitalprodukten, physikalisch-mineralogische Verfahren und -Analytik (Zement, Beton, Erden und Tone, Hochtemperaturmineralogie).
Kerngebiete
Qualitätssicherung
EN ISO 900X
In der internationalen Normenreihe EN ISO 9000ff werden Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme festgelegt, die in einem prozessorientierten Ansatz sicherstellen, dass die Produktbereitstellung in einem Unternehmen die Anforderungen der Kunden und allfällig auch diejenigen der Behörden erfüllen und die Erhöhung der Zufriedenheit der Kunden angestrebt wird. Zentral ist dabei die ständige Verbesserung des Qualitätsmanagemensystems mit den wichtigen Elementen: Verantwortung der Leitung, Management von Ressourcen, Produktrealisierung und Prozessverbesserung. Am weitesten verbreitet ist die Zertifizierung nach ISO 9001. Den zertifizierten Laboratorien wird damit attestiert, dass ein umfassendes normkonformes Qualitätsmanagementsystem vorhanden ist und gelebt wird. Eine Zertifizierung allein nach ISO 9001 bedeutet aber keinen Nachweis der fachlichen Kompetenz der Laboratorien.
EN ISO/IEC 17020
Akkreditierung als Inspektionsstelle (Typ A) für die Durchführung von Betriebshygiene und Inspektionen in Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen herstellenden und verarbeitenden Betrieben im Rahmen der schweizerischen Lebensmittelgesetzgebung nach der Norm ISO/IEC 17020. Der Geltungsbereich ist im offiziellen Verzeichnis akkreditierter Inspektionsstellen festgelegt.
EN ISO/IEC 17025
Diese internationale Norm legt die allgemeinen Anforderungen an die Kompetenz für die Durchführung von Prüfungen und/oder Kalibrierungen, einschließlich Probenahmen, fest. Eine Akkreditierung nach ISO 17025 bedeutet, dass die Prüf- und/oder Kalibrierlaboratorien technisch kompetent und fähig sind, fachlich fundierte Ergebnisse zu erzielen. Akkreditierungen gemäss ISO 17025 werden in der Schweiz zentral durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS (www.sas.ch) ausgeführt. Die Website ermöglicht die Suche nach akkreditierten Laboratorien und Fachgebieten (z.B. „Bereich Chemie/Pharmazie“) und Akkreditierungstyp („STS – Prüfstelle“).
GLP
Gute Laborpraxis (GLP) ist ein Qualitätssicherungssystem, das sich mit dem organisatorischen Ablauf und den Rahmenbedingungen befasst, unter denen nicht-klinische gesundheits- und umweltrelevante Sicherheitsprüfungen geplant, durchgeführt und überwacht werden, sowie mit der Aufzeichnung, Archivierung und Berichterstattung der Prüfungen.“
GMP
Unter „GMP“ (Good Manufacturing Practice, Gute Herstellungspraxis) versteht man Richtlinien zur Qualitätssicherung bei der Herstellung von Arzneimitteln, Wirkstoffen und Medizinprodukten. Diese Richtlinien sind Teil eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems und dienen der Erfüllung der verbindlichen Anforderungen der Gesundheitsbehörden. Ein GMP gerechtes Qualitätsmanagementsystem dient der Gewährleistung der Produktqualität und der Eignung für den vorgesehenen Gebrauch. Der Begriff Herstellung definiert sich dabei umfassend und beinhaltet die Beschaffung der Rohmaterialien, die Produktion der Wirkstoffe, Fertigprodukte und Medizinprodukte und deren Verpackung, die Qualitätskontrolle, Freigabe, Lagerung und den Vertrieb. Die Prüflaboratorien decken dabei in der Regel Teilschritte der Herstellung, wie die Qualitätskontrolle, ab und werden von den Behörden für diese Ausübung autorisiert resp. akzeptiert.